So wichtig ist Einfühlungsvermögen

Einfühlungsvermögen ist eine Fähigkeit aus dem Bereich der sozialen Kompetenz.
Je mehr wir bei anderen Menschen wahrnehmen, desto angemessener können wir darauf reagieren und desto größer ist unser Einfühlungsvermögen.
Generell versteht man unter Einfühlungsvermögen die Fähigkeit, sich in die Gedanken, Gefühle und Sichtweisen anderer Menschen hineinzuversetzen.

Was ist der Unterschied zwischen Einfühlungsvermögen und Empathie?
Empathie ist sozusagen ein anderes Wort für Einfühlungsvermögen. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese Begriffe oft miteinander gleichgesetzt.

Wertschätzende Beziehungen
Einfühlungsvermögen ist für ein konfliktfreies Miteinander und einer wertschätzenden Kommunikation sehr wichtig. Es hilft bei der Bewältigung von Aufgaben in verschiedenen Lebensbereichen, egal ob im Privatleben, im Hobby oder im Berufsleben.

Selbstwahrnehmung ist eine wichtige Vorraussetzung
Die Grundvoraussetzung von Einfühlungsvermögen ist die Selbstwahrnehmung.
Selbstwahrnehmung besteht aus deinem eigenem Selbstbild (Wie sehe ich mich selbst?) und aus deinem Fremdbild (Wie sehen mich die anderen?)
Nur wer seine eigenen Emotionen (er)kennt und akzeptiert, ist auch offen für die Gefühle anderer Menschen.
Wer Einfühlungsvermögen lernen möchte, braucht eine grundsätzliche Bereitschaft, sich auf andere Menschen einzulassen und auch die dazu nötigen Eigenschaften.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Authentizität, Wertschätzung, aktives Zuhören und Rücksichtnahme sind grundlegende persönliche Eigenschaften, die dich in deiner Empathiefähigkeit und im Einfühlungsvermögen gut unterstützen.

Betrachte dich selbst und beantworte dir ehrlich diese zwei Fragen:

  • Bringe ich diese Eigenschaften mit oder muss ich sie mir ganz oder teilweise aneignen bzw. verbessern?

  • Berücksichtige ich diese Eigenschaften auch in einem zwischenmenschlichen Gespräch?

 

Ein guter Tipp von mir, wie du dein Einfühlungsvermögen testen und üben kannst (Bodenanker-Technik)

  • Nimm dir mal Zeit und suche dir einen ruhigen Platz.

  • Schreibe den Namen dieser Person, in die du dich einfühlen möchtest, auf einen A4 Zettel in Querformat. Lege den Zettel auf den Boden, atme einmal tief ein und wieder aus und stelle dich mit beiden Füßen direkt auf den Zettel. Du kannst die Augen offen halten oder schließen – was dir lieber ist.

  • Lass dich auf diese Übung ein und beobachte einfach was kommt. Was kommen für Gedanken und Gefühle? Wie fühlt sich dein Körper an, deine Beine, dein Bauch, deine Schultern etc.? Welche Haltung nimmst du ein? Spürst du ein Schwanken oder fühlst du dich wie festbetoniert?

  • Bleib noch ein wenig stehen und schau ob noch etwas kommt, was sich evt. verändert, was dich gerade in diesem Moment emotional und körperlich bewegt. Vielleicht kommen weitere Gedanken, Gefühle oder Impulse?

  • Anschließend kannst du dir bei Bedarf, diese erlebten Impulse für dich notieren um evtl. weitere Schritte anzugehen.

 
Systemische Aufstellungsarbeit
Diese Übung aus der systemischen Aufstellungsarbeit ist sehr vielseitig, da du auf den Zettel nicht nur den Namen einer Person – sondern auch eine Emotion, ein Gefühl, ein Bedürfnis, Wunsch oder Ziel aufschreiben, dich draufstellen und einfühlen kannst. Diese Intervention ist vor allem auch eine wirksame Lösungs- und Entscheidungshilfe und eine spannende Lerntechnik aus dem Lerncoaching.

 

Wie bereits erwähnt, kommt diese Einfühl-Technik aus der systemischen Aufstellungsarbeit und kann dir bei vielen verschiedenen Themen unterstützen

  • Dynamiken in Familien – Mein Platz in der Familie

  • Aufstellung von inneren Anteilen, Antreiber und Verhaltensmuster

  • Lösungs- und Entscheidungshilfen

  • von Unsicherheit/Orientierungslosigkeit zu Klarheit (Themenorientiert)

  • Aufstellung von Beziehungen (Partnerschaft, Gegenwarts- oder Herkunftsfamilie, private oder berufliche Kontakte)

  • bei körperlichen oder seelischen Beschwerden bzw. Krankheiten

  • bei Fragestellungen, in denen es um den persönlichen Erfolg im Beruf geht

  • zur Selbsterfahrung und persönlichen Weiterentwicklung

 

Falls du Interesse an einer systemischen Aufstellung hast oder weitere Einfühl-Techniken aus dem Neuro-Mentaltraining kennenlernen möchtest, dann melde dich für einen Termin mit einem kostenlosen Erstgespräch oder weiteren Informationen bei mir (WhatsApp, Telefon 0650 6611267 oder E-mail office@burtscher-coaching.at)

Ich arbeite ausschliesslich nur mit Figuren- und Bodenanker-Technik (keine Personen-Aufstellungen). Db. nur der/die Kunde/in und ich sind in der Praxis anwesend.

Ich freue mich dich kennenzulernen.

Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin
Systemische Aufstellungsarbeit

An Krisen wachsen

An Krisen wachsen, darüber reden, den Sinn erkennen.

In der Coronakrise ist unser tägliches Leben aus den Fugen geraten. Doch auch in normalen Zeiten müssen wir Krisen durchstehen: eine schwere Krankheit, eine Scheidung, den Verlust des Arbeitsplatzes, etc.

Erlebte Krisen hinterlassen bleibende Narben. Doch es gilt, trotz dieser Narbe den Fokus auf das Wesentliche zu richten.
Dabei hilft ein unterschätztes Mittel: Erzählen.

Dies kann dir weiterhelfen: Die Macht des Erzählens
Das persönliche Erlebte und Durchgemachte erzählen – unwichtig ob dies viel oder wenig Raum bei dir einnimmt.
Erzähle deine Geschichte entweder den vertrauten Menschen um dich herum oder einer neutralen, außenstehenden Person in einem Coaching.
Laut wissenschaftlichen Forschungen, ist das der Schlüssel beim Verarbeiten von Krisen.

Aus welchem Blickwickel sehe ich mein Erlebtes?
Entscheidend ist offenbar, wie wir unsere Geschichten erzählen, gerade wenn es um Lebenskrisen und Tiefpunkte geht. Wichtig sei, in eine schwierig durchlebte Situation emotional wieder hineinzubegeben, sich den Emotionen auszusetzen. Dann einen Schritt zurückzutreten und sich das Erlebte aus unterschiedlichen Perspektiven anzuschauen. Sich verständlich machen, was passiert ist.

Der Sinn in der Krise erkennen
An traumatischen Erfahrungen wachsen und daraus lernen (Posttraumatisches Wachstum, Positive Psychologie).

Mein Tipp
Ich biete neben Mentalcoaching und Einzelberatungen auch eine psychologische Beratung nach der Positiven Psychologie an.

Ich freue mich dich kennenzulernen.


Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Coaching – Hilfe zur Selbsthilfe

Menschen, die nicht nicht nur in beruflichen Fragen – sondern viel öfters auch in privaten Lebensbereichen Unterstützung suchen, nehmen immer häufiger ein Coaching in Anspruch.


Fragen zu Problemthemen
Wie schaffe ich es aus negativen Grübelfallen rauszukommen?
Warum fällt es mir oft schwer „Nein“ zu sagen?
Wie gelingt es mir, mehr Klarheit und Orientierung für ein persönliches Ziel zu bekommen?
Wie schaffe ich mehr Zeit für mich – ohne schlechtem Gewissen?
Wie kann ich meinen Ängsten einen Streich spielen?
Wie erkenne ich meine Stressfallen?

Viele weitere Fragen und Themen bewegen meine Kunden, wenn sie zu mir in ein Coaching oder in eine Beratung kommen.


Was macht man in einem Coaching?
Coaching ist ein Prozess der Begleitung und individuellen Unterstützung in allen Lebensbereichen. Ein Coach soll möglichst keine direkten Lösungsvorschläge liefern, sondern den Kunden anregen, sich Ziele zu setzen und eigene Wege zur Klärung zu entwickeln. Er zielt idealerweise immer auf eine Förderung von Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung.


Warum funktioniert ein Coaching?
Als Coach und neutrale Person entdecke ich neue Perspektiven. Dadurch werden neue Lösungsansätze gefunden. Oft genügt eine Sichtweisenveränderung, ein Blick auf’s Neue, aus dem Rahmen denken und den Mut anpacken ins Tun zu kommen.


Was ist Mentalcoaching?
Ich arbeite u.a. mit wirksamen und nachhaltigen mentalen Techniken aus Mentalcoaching und Interventionen aus der Positiven Psychologie – wobei hier neue Verhaltensweisen für konkrete Themen eingeübt werden.
Fundierte Inhalte aus der Neurobiologie und Hirnforschung werden miteingebunden.


Was ist eine psychologische Beratung?
Eine psychologische Beratung oder Lebensberatung bedeutet professionelle Beratung und Begleitung von Menschen in verschiedensten Problem- und Entscheidungssituationen. Menschen werden ein Stück auf ihrem Lebensweg – in Krisen oder Lebensveränderungen in diversen Lebensabschnitten, bei wichtigen Entscheidungen und bei der Definition und Erreichung ihrer Lebensziele beraten und unterstützt.


„Ein Coaching ist für mich eine Begegnung zweier Menschen, die ein Stück Weg gemeinsam gehen.“


Ein Mentalcoaching ist für diese Bereiche gut geeignet:

  • Leben . Privat . Alltag

  • Beruf . Karriere . Neuorientierung

  • Lernen . Ausbildung . Schule

  • Sport . Musik . Freizeitaktivitäten

  • Entscheidungsfindung

  • Umsetzen von Bedürfnisse, Wünsche und Ziele – Handeln und ins Tun kommen

  • eigene Stärken erkennen und einsetzen – Stärkentest und Stärkenanalyse (Charakter- und Signaturstärken nach der Positiven Psychologie)

  • Förderung und Stärkung von Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit für Erwachsene und Jugendliche

  • Angstblockaden lösen (Schularbeiten- und Prüfungsängste, Auftrittsängste, Vortragsängste, etc.)

  • Abgrenzungsmöglichkeiten steigern . Ich-Bewusstsein stärken

  • Resilienzfähigkeit stärken – mit fundierten Interventionen aus der Positiven Psychologie – um aus einer Krise gestärkt hervorgehen zu können und daraus mehr Vitalität, Stärke und Lebensmut zu gewinnen

  • Stressmanagement & Burnout-Prävention

  • Private oder berufliche Herausforderungen in Familien- , Eltern/Kind- oder Paar-Beziehungen


Eine psychologische Beratung oder Lebensberatung ist für diese Bereiche gut geeignet:

  • Bewältigung jeder Art von Lebensveränderung bzw. Lebensveränderungskrisen

  • Resilienz fördern und stärken – mit Interventionstechniken aus der Positiven Psychologie – um aus einer Krise gestärkt hervorgehen zu können und daraus mehr Vitalität, Stärke und Lebensmut zu gewinnen

  • Disharmonien bei Ehepaaren und Lebensgemeinschaften sowie generell in Beziehungen im privaten oder beruflichen Umfeld (Beziehung & Paarcoaching)

  • Verabschiedung von Lebensrollen -> Umgang mit neuer bzw. zukünftiger Lebensrolle (Mutter/Vaterrolle, Pensionierung, Alleinerziehend, Selbstständigkeit, Pflegerolle, Alleinlebend, etc.)

  • Wunsch nach einer vermissten Lebensrolle -> Wunsch- und Zielfindung, Lebensweg-Orientierung, Umgang mit derzeitiger Lebenssituation (Wunsch nach einer Mutter- oder Vater-, Oma-oder Opa-, Partner-Rolle, Angestellten-Rolle nach Mutterschutz, etc.)

  • Umgang mit inneren und äusseren Druckverstärkern in Lebenskrisen

  • Psychologische Beratung & Krisenintervention

  • Stressmanagement & Burnout-Prävention

  • Private oder berufliche Herausforderungen in Familien-, Eltern/Kind- oder Paar-Beziehungen


Mein Tipp
Probier mal was Neues. Gönn dir ein Coaching.
Das Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen ist mir wichtig und daher kostenlos.

Ich freu mich dich kennenzulernen.

Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Diplom-Lebensberaterin
Supervisorin

Die Macht der inneren Bilder

Die Macht der inneren Bilder – Gestalte dein eigenes Drehbuch im Kopf.

Wie kann ich meine Vorstellungskraft richtig nutzen? Jeder Mensch besitzt eine Vorstellungskraft. Jeder von uns hat die Gabe sich Dinge, Wünsche und Ziele zu visualisieren und in Gedanken vorzustellen.
Nutze deine eigene Vorstellungskraft um ein persönliches Ziel oder ein inniger Wunsch – mit Erfolg und Zufriedenheit zu erreichen.

Warum halten dich Visualisierungen gesund?Durch die Vorstellung von symbolischen Bildern aktivierst du deine Glückshormone und stärkst dein Immunsystem.
Mit inneren Bildern erlebst du positive Gefühle, Motivation und Antrieb. Du bist bereit Neues anzugehen und dranzubleiben.
Visualisierungen sind gezielte Tiefenbohrungen in den inneren Kern deines Gehirns. Sie unterstützen deine Merkfähigkeit, lösen Angstblockaden und mobilisieren deine Energie und Kräfte um ins Tun zu kommen.

Aber wie kann man das Visualisieren richtig erlernen?
Wie kann ich in die Welt meiner Gefühle und Sehnsüchte eintauchen und wahr werden lassen?

Hier wirkt ein Mentalcoaching, ein Mentaltraining oder eine Einzelberatung – effektiv und nachhaltig.
Buchbar als Einzelcoaching oder im Kurz-Workshop „Mit der eigenen Vorstellungskraft zum Erfolg“.


Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Kraft tanken und loslassen

Kraft tanken, freie Tage genießen, loslassen.
Richtig ausspannen, Batterien gekonnt aufladen, die Stille sprechen lassen, bei sich ankommen.

Aber, schaffe ich das?
Immer weniger Menschen ist am Feierabend feierlich zumute. Statt die Freizeit zu genießen, sich mit Freunden und Familie zu beschäftigen, liegt man völlig ausgelaugt und lustlos auf der Couch und lässt sich vom Fernsehprogramm berieseln.
Eine große Müdigkeit macht zu schaffen. Kurze Auszeiten am Wochenende oder auch Urlaube bringen häufig nicht mehr die gewünschte Regeneration. Die „Akkus“ lassen sich einfach nicht mehr so aufladen.

Warum fällt mir das Auftanken so schwer?
Habe ich es bereits verlernt, wie ich wieder Kraft schöpfen kann?
Hindert uns die endlose Jagd – nach dem Dabeisein, nach Aufmerksamkeit und nach dem Genuss der vielen Angebote – unsere wahren Bedürfnisse zu erkennen?

Nimm dich mal selbst unter die LupeGute Erholung und bei sich ankommen beginnt mit einer Selbstreflexion des eigenen Lebens und Arbeitens.
Was macht mich müde – und was nimmt mir soviel Energie?
Was fehlt mir, damit ich mich wirklich erholen kann?
Und wo sind meine persönlichen Belastungsgrenzen?

Ein Tipp von mir
Fixiere gleich einen Termin mit dir selbst, nimm dir diese wertvolle Zeit dafür und lerne dich so näher kennen.
Die eigenen Lebensrollen zu notieren und reflektieren kann dich dabei wirkungsvoll und nachhaltig unterstützen!
Diese mentale Technik kannst du mit mir einer Einzelberatung kennenlernen oder im Kurz-Workshop „Meine Lebensrollen heute und morgen“.


Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Vom Eltern-Chaos zu Klarheit und Pausen

Vom Alltags-Chaos zu einer Rollenstruktur.
Von der Eltern-Mehrfachbelastung zu Klarheit und Pausen.
Vom Pflicht-Bewusstsein zum Ich-Bewusstsein.

Wie bekomme ich Ordnung in mein Leben?
Mit Unterstützung von einfachen, mentalen Techniken sowie praktische Tipps und Tricks aus Mentalcoaching.

Sei mal ehrlich
Wenn wir ganz ehrlich zu uns sind, ist folgende Situation bei sehr vielen Eltern und Alleinerziehenden die derzeitige Realität:
Die kleinen Kinder bei Laune halten, für die größeren den Privatlehrer spielen, Haushalt und Kochen und gleichzeitig den Brotberuf ausüben.
Trotz baldigem Kindergarten- und Schulstart, werden die Kinder öfters als üblich die Zeit zu Hause verbringen.

Fragen über Fragen
Viele Eltern fragen sich, wie sie das – in der derzeiten Situation – gewünschte Homeoffice/Alltags-Kunststück hinkriegen sollen?
Wie sollen die Eltern all diese Rollen unter einen Hut bringen?
Wann habe ich wieder mal Zeit für mich?
Wann darf ich wieder meine Kraftquellen tanken, damit nicht alles aus dem Ruder läuft?

Es geht bei all diesen Themen nicht nur um die äußeren Bedingungen, die uns zu schaffen machen. Sondern vielmehr um unseren Umgang damit.
Was macht das mit uns – mit unserem Befinden, unserer Stimmung, unseren Nerven?

Mein Tipp
Hier wirkt ein Mentalcoaching – dies zu verändern und nachhaltig zu verbessern. Du lernst dabei, auf dich zu schauen – ohne schlechtem Gewissen und ohne jemanden zu vernachlässigen.
Denk dran: Wenn es dir gut geht, geht es auch den anderen in deinem Umfeld gut.

Terminanfragen und weitere Infos: Tel. 0650 6611267 oder office@burtscher-coaching.at

Ich freue mich dich kennenzulernen.
 
Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Mehr Zeit für mich

Mein Wunsch war – mehr Zeit für mich. Und ich hab’s mir erlaubt.

Ich sehnte mich nach unverplanter, selbsterfüllter Zeit.
Ich sehnte mich nach freien Zeiten, in denen ich zu mir komme und in Seelenruhe Dinge tue, die mir Freude machen oder in denen ich einfach nur dasitze und in den Himmel schaue.

Doch meine Alltags-To-do-Listen ermöglichten mir keine kostbare Ich-Zeit – keine wertvolle Zeit nur für mich selbst.
Und falls sich spontan eine Zeitlücke ergab, quetschte ich noch einen Termin oder eine Besorgung zusätzlich ­hinein.

Der Satz „Ich muss noch schnell …“ als Pflichterfüllungsmodus, vor allem in meiner Rolle als Mama, Familienmanagerin und Hausfrau wirkte wie eine Endlosschleife in meinem Kopf.
Und genauso oft tauchte der Satz auf: „Ich würde so gerne mal in Ruhe, aber …“
Die Ich-Rolle schrie regelrecht nach Aufmerksamkeit. Aber ich konnte nicht all meinen Rollen gerecht werden.

Persönliche Lebensrollen neu definieren
Seit ich meine persönlichen Lebensrollen neu gestaltet habe, erlaube ich mir, mehr Zeit für mich zu nehmen – ohne schlechtes Gewissen.
Mehr wertvolle Ich-Zeit. Eine kostbare Zeit für meine Bedürfnisse, Wünsche, für’s Nichtstun und für mehr Lebensqualität und Lebensbalance.

Warum ist die Ich-Rolle so wichtig?
Die Ich-Rolle spielt bei den persönlichen Lebensrollen die Hauptrolle – da sie den Bereich Gesundheit, Lebenssinn und Weiterentwicklung abdeckt. Wenn du Selbst als „Ich“ nicht mehr funktionierst, dann verkümmern auch deine anderen Lebensrollen.

Mein Tipp
Falls auch du deine persönlichen Lebensrollen neu gestalten möchtest – dann komm in meinen Kurz-Workshop „Meine Lebensrollen heute und morgen – Ich und meine Lebensrollen“.

Du hast auch die Möglichkeit in einer Einzelberatung, also in einem 1:1 Setting an deinen persönlichen Lebensrollen zu arbeiten. Weitere Details dazu gebe ich gerne auf Anfrage.

Ich freue mich dich kennenzulernen.


Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Raufgehen um runterzukommen

Urlaub zu Hause? Dann ab in die Berge!

Raufgehen und Runterkommen.
Ein Aufenthalt in den Bergen garantiert ungewohnte Perspektiven.

Jeder, der sich hin und wieder in den Bergen tummelt, kennt diesen Effekt: Die Konzentration ist ganz auf Bewegung und Umgebung gerichtet. Der nächste Schritt, die nächste Kurve, viel mehr hat in den Gedanken keinen Platz. Vielleicht noch das Wetter, die Brotzeit, der Schlafplatz. Die Anstrengung pumpt uns Lebendigkeit in alle Poren. Am Abend dann flutet wohlige Erschöpfung die Glieder.

Raufgehen, um runterzukommen: Diese Strategie ist nicht neu. Nicht umsonst sprechen wir davon, dass wir „Berge versetzen“ können oder es mit der Gesundheit „bergauf geht“.
Laut Forschungen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, verbessert bereits eine einzige dreistündige Wanderung die Stimmung, steigert die Gelassenheit, schenkt Energie und verringert Ängste.


Tipps für mentales Erleben in den Bergen

Innehalten
Wenn wir uns Pausen gönnen, dann geben wir der Landschaft wieder eine Chance, auf uns zu wirken und uns zu berühren.

Runterschrauben
Zweckfrei durch die Natur zu streifen, bringt uns mit uns selbst in Kontakt und erlaubt unserem Kopf, tiefer sitzende Gedanken auszuspülen und mit jedem Atemzug loszulassen.

Eintauchen
Mit allen Sinnen wahrnehmen. Der Geruch sommerwarmen Erdbodens durchzieht die Nase. Das Rauschen der Blätter tönt durch den Wald. Die blanken Füße tauchen ein in die Kälte des Baches. Wer zulässt, dass unsere wunderschöne Natur alle Sinne bespielt, kann zur Ruhe kommen und Kraft tanken.


Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Text: Psychologie heute

Optimisten leben länger

Eine neue Studie zeigt: Optimisten leben länger
Eine aktuelle Studie stützt den Zusammenhang zwischen positiver Einstellung und hoher Lebenserwartung.

Optimisten haben eine größere Chance auf ein hohes Alter als Pessimisten. Das zeigten US-Forscher in einer Studie, die in den „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften („PNAS“) veröffentlicht wurde. Menschen mit einer positiven Lebenseinstellung haben demnach besonders gute Aussichten, 85 Jahre oder älter zu werden.

Auf Grundlage dieser Daten zeigte sich, dass optimistische Frauen um 15 Prozent länger lebten als pessimistische Frauen. Bei optimistischen Männern verlängerte sich die Lebenszeit um bis zu elf Prozent. Untersucht wurden die Daten von Personen, die ähnliche demografische Merkmale und Vorerkrankungen hatten.

Die Wissenschaftler*innen wollten zudem herausfinden, ob die höhere Lebenserwartung daran liegen könnte, dass Optimisten grundsätzlich gesünder leben, also zum Beispiel regelmäßiger zum Arzt gehen, weniger rauchen oder trinken und mehr Sport treiben. Rechneten die Wissenschaftler solche Unterschiede in der Lebensführung mit ein, schwächte sich das Ergebnis ab, aber die Optimisten waren weiterhin klar im Vorteil. Sie lebten auch bei ähnlicher Lebensführung länger.

„Andere Studien legen nahe, dass optimistische Menschen ihre Emotionen und ihr Verhalten besser regulieren können. Und sie erholen sich besser von Stresssituationen und Schwierigkeiten“, so Co-Autorin Dr. Laura Kubzansky in einer Pressemitteilung der Boston University School of Medicine. Auch seien Optimisten unter Umständen besser sozial integriert, was sich ebenfalls auf die Lebenserwartung auswirken könnte.

Das Forscherteam definierte einen Optimisten als einen Menschen, der daran glaubt, dass gute Dinge passieren werden oder, dass die Zukunft erstrebenswert ist, weil bestimmte Ziele durchgesetzt werden können. Diese Selbstwirksamkeit ist laut Ralph Schliewenz vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen ein wichtiger Aspekt: „Optimisten haben das Gefühl, dass sie die Dinge unter Kontrolle haben.“

Optimismus sei dabei teils vererbt, teils zu erlernen. Dabei gehe es darum, welche Erwartungen man an die eigene Zukunft stelle: „Man kann sich erreichbare Ziele setzen. Die eigenen Möglichkeiten abschätzen, kleine Schritte machen, realistisch bleiben. Das ist ein Weg zum Optimismus“, sagt Schliewenz.

Ein Tipp von mir
Optimismus, positives Denken, positive Emotionen und eine positive Grundhaltung ist erlernbar.
Mentalcoaching, Mentaltraining, Supervision und die Wissenschaft der Positiven Psychologie kann hier unterstützend und nachhaltig wirken.

Ich freu mich dich kennenzulernen.

Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Positive Psychology Coach
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin & Supervisorin

Quelle: Forschung & Lehre

Aus der Corona-Krise zurück in den Alltag

Aus der Corona Krise zurück in den Alltag finden.
Doch wie finde ich wieder in meine alltäglichen Selbstverständlichkeiten?


Hier ein paar einfache Tipps für einen gelungenen Alltag

An einen neuen Alltag anpassen und den Sinn darin finden
Ich gebe zu – nichts ist so schwierig wie Veränderung oder eine Anpassung an den neuen Alltag. Doch so wie wir uns momentan in Abstand üben müssen, müssen wir auch in einem angemessenen Abstand unsere Werte, Ziele und den Sinn unseres Lebens neu bedenken.

Auseinandersetzung mit den eigenen Idealen
Alte Muster überdenken und loslassen. Eine ehrliche, offene Auseinandersetzung mit sich selbst. Sich selbst treu sein und auf eigene Bedürfnisse und Wünsche eingehen.

Wertschätzung kleiner Erfolge
Durch einen neuen objektiven Blick, was realistisch betrachtet machbar ist, kann eine Wertschätzung kleiner Erfolge gelingen. Diese veränderte Sichtweise gibt einen Anstoß, neue Ziele anzuvisieren, in die es sich zu investieren lohnt.

Herr meiner Gefühle sein
Indem wir über unsere Gefühle sprechen und sie beschreiben, gewähren wir anderen Einblick in unser Seelenleben. Diese Offenheit ermöglicht wieder Begegnungen, die heilsam sein können. Trotz Maske heißt es nun, den Mund aufzumachen, zu reden über Schwierigkeiten, die die Krise mit sich bringt, aber auch über Ideen, die entstehen, wieder herauszutreten.

Den Weg zurück ins aktive Leben
Wieder Lust und Drang zu verspüren, tätig werden. Das beginnt schon beim Aufstehen. Einfach machen und loslegen! Sich verändern und anpassen zu müssen, braucht Zeit und Einübung.
Es muss nicht gleich perfekt sein.

Wir spüren derzeit mehr denn je, wir sind nicht allmächtig, aber wir müssen auch nicht in dem erstarrten Zustand von bewegungsloser Ohnmacht verharren. Die Corona Krise lehrt uns auf sehr drastische Weise Demut vor dem Leben und auch, dass Leben Veränderung heißt.

Ein Tipp von mir
Ein Mentalcoaching, ein offenes, vertrautes Gespräch oder eine psychologische Beratung nach der Positiven Psychologie kann dich bei Veränderungen nachhaltig unterstützen.


Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin