Schülercoaching


Was ist Schülercoaching?

Die Bewältigung des Schulalltags stellt für die Schülerinnen und Schüler sehr oft eine persönliche Herausforderung dar.
Zu wenig Können oder Wissen ist nicht immer die Ursache für Probleme bei Kindern und Jugendlichen in der Schule. Schülerinnen und Schüler sind oft von Lernproblemen, Leistungsproblemen aber auch Persönlichkeitsthemen betroffen.
Ein Schülercoaching kann helfen, genau diese Probleme zu lösen.

Viele Schüler und Schülerinnen sind darüber hinaus von Prüfungsangst betroffen und nicht in der Lage, ihre Leistungen in Schularbeiten und mündlichen Prüfungen abzurufen. Zu starke Ängste und Nervosität führen zu einem Blackout. Der ganze Prozess ist ein Teufelskreis – die Motivation schwindet und die schulischen Leistungen werden stetig schlechter.
Letztlich handelt es sich bei solchen Problemen um mentale Blockaden, die in einem Schülercoaching gut gelöst werden können. Gedanken wie „Ich kann mir schlechte Noten nicht leisten! Ich muss es allen beweisen, dass ich gut bin! Schaffe ich das überhaupt? Bin ich gut genug für die Schule?“ lösen zudem unbewusst Angst und Druck aus.

Ein gezieltes Schülercoaching mit wirkungsvollen Interventionen und Techniken aus Mentaltraining, unterstützt die SchülerInnen bei einer raschen und nachhaltigen Aufnahme der Lerninhalte und des Lernstoffs im Gehirn und erleichtert zugleich den Lerndruck und Lernstress.
Richtiges mentales Lernen fördert die Konzentrations- und Merkfähigkeit und wirkt zugleich Prüfungs- und Notenängsten sowie negativem Emotionserleben entgegen. Ein Schülercoaching unterstützt zudem Schüler und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl und hilft ihnen ihr Selbstbewusstsein zu stärken.


1) Steigerung der Lernmotivation

Schüler*innen haben oftmals Probleme sich zum Lernen zu motivieren. Ein Schülercoaching steigert die Lernmotivation und gibt mentale Tipps und Tricks zur Selbstmotivation.


2) Auflösen von Prüfungsängsten

Viele Schülerinnen und Schüler haben mit Prüfungsangst zu kämpfen. Dabei handelt es sich um ein mentales Problem, dass zielgerichtet mit mentalen Techniken und Tricks angegangen werden kann.


3) Erneuerung von Glaubenssätzen

»Ich glaube ich schaffe die Prüfung nicht!« In vielen Fällen eine selbsterfüllende Prophezeihung. Grund dafür sind negative Glaubenssätze, die in einem Coaching aufgelöst und verändert werden können.


4) Steigerung des Selbstbewusstseins

Junge Menschen haben häufig mit fehlendem Selbstvertrauen zu kämpfen. Ein Schülercoaching unterstützt Schüler und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl und hilft ihr Selbstbewusstsein zu stärken.


5) Umgang mit Niederlagen

Wir lernen in der Schule erfolgreich zu sein. Aber wir lernen nicht zu scheitern. In einem Coaching lernen Schüler*innen Niederlagen anzunehmen und sie richtig umzudeuten.


6) Was kommt nach der Schule?

Eine Frage, mit der sich viele junge Menschen auseinandersetzen. Ein Schülercoaching begleitet Jugendliche in ihrem persönlichen Wachstum für eine gesunde Selbstverwirklichung.


Oft ist es bei Kindern und Jugendlichen das Gefühl oder ein Erleben von

  • Überforderung

  • Motivationsmangel

  • fehlende Lernstruktur

  • Konzentrationsmangel

  • Prüfungsängste

  • Lehrerängste

  • Selbstveränderung in den Entwicklungsphasen (zB. Pubertät, mangelnde Identitätsentwicklung, Konflikte mit Peers oder Schulkameraden)

  • Selbstwert-Themen können in der Schulzeit und Pubertät eine sehr große Rolle spielen (Selbstbild, Selbstvertrauen, Selbstfürsorge, Selbstbewusstsein)

  • Unsicherheit/Entscheidungsfindung bei schulischer oder beruflicher Weiterentwicklung


Factbox Schülercoaching.
  • ein Coachingtermin dauert 60 Minuten

  • auch nur eine Stunde Coaching im Einzelsetting kann bei den Schülern schon sehr viel bewirken

  • für eine Online-Beratung ist keine spezielle Software erforderlich (Einladung Zoom-Link erfolgt per E-mail an dich)

  • im Schülercoaching wird für jeden Schüler aber auch Erwachsenen in Erwachsenenbildung ein auf den individuellen Bedarf und passend zum Coachingthema, zugeschnittenen Coachingplan erstellt und fortlaufend begleitend unterstützt

  • im Coaching arbeite ich unter anderem mit einer persönlichen Lernplanung und Lernstruktur (falls nötig), Fokus und Konzentration, Merkfähigkeit, Visualisierungen, Imaginationen und inneren Bildern bzw. die Nutzung der eigenen Vorstellungskraft und mit passenden Interventionen und Techniken aus dem Mentaltraining und der Positiven Psychologie, die im Alltag sowie in der Schule und in konkreten Situationen sofort und nach Bedarf angewendet werden können

  • Stärkung des ganzen Selbstkonzepts (mental und psychisch)
  • das Coaching ist zielfokussiert, potentialorientiert und lösungsorientiert ausgerichtet

  • gegenseitiges Vertrauen, ein Zulassen an positiver Veränderung, die transparente Kommunikation mit den Eltern, aber auch Kundendiskretion, ist für mich eine wichtige Voraussetzung für ein gutes und wirkungsvolles Coaching


Themen, an denen mit mentalen Interventionen gearbeitet werden kann.
  • am gesamten Selbstkonzept (Selbstbild, Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit)

  • Abgrenzung im Innen (neg. Gedanken, Störfilme, Grübelfilme) und Aussen (zB. andere Personen, Lehrer:innen, Mitschüler:innen, Peers)

  • Motivation, Antrieb und Aktivierung

  • Gedächtnis und Konzentration

  • Ressourcen und Potentiale

  • eigene Stärken erkennen und einsetzen – Stärkentest und Stärkenanalyse (Charakter- und Signaturstärken nach der Positiven Psychologie)

  • Ziel, Orientierung und Entscheidungsfindung

  • Entspannung und Loslassen

  • Körper und Gesundheit