Kinder in Krisen unterstützen

Die letzten Monate brachte für Familien bislang schwer vorstellbare Ereignisse mit sich und veränderte den Alltag für Eltern und Kinder massiv.

Lockdowns unterschiedlichen Umfangs und Ausmaßes legen das gesellschaftliche Leben lahm. Homeoffice, Homeschooling, finanzielle Probleme, Arbeitsplatzverlust, Streit um Schreibtisch und Computer, Konflikte zwischen den Familienmitgliedern und Angst vor der Ansteckung bzw. der Erkrankung kommen hinzu.

Aber – wie erreiche ich trotz diesem fremdbestimmten Erleben eine positive Grundstimmung in meiner Familie?



Hier findest du einige Tipps, die uns Eltern, Kinder und Jugendliche in jeder Art von Krise unterstützen können:

  • Pausen, Abwechslung, Entspannungsmomente in den Alltag einbauen

  • Tägliche Bewegung an der frischen Luft

  • Pflege sozialer Kontakte können helfen, negative Gefühle zu überwinden, zu teilen oder sich abzulenken

  • Kinder brauchen einen gut strukturierten Alltag: Diese Strukturen tragen dazu bei, dass Kinder sich sicher und aufgehoben fühlen und sich orientieren können.

  • Fixe Arbeits- und Lernzeiten, in Abwechslung mit Freizeit-, Spiel- und Ruhephasen vermitteln Stabilität und Routine. Beides sind wichtige Faktoren, die die kindliche Entwicklung fördern.

  • Wenn die Emotionen „überschießen“ bzw. wenn jemand in der Familie die „Nerven wegschmeißt“, dann hilft zuerst eine Atemübung um die emotionale Irritation zu lindern: in angenehmer Sitzposition langsam einatmen, kurz die Luft anhalten und dann langsam wieder ausatmen, dabei eine Hand auf den Bauch legen, um zu spüren, dass dieser sich hebt und senkt. Atemübungen senken das allgemeine Stressniveau und helfen die Emotionen zu regulieren.

  • Falls negative Emotionen hochkommen – zulassen und annehmen. Gefühle wie Trauer, Wut, Schmerz, Ängste, Unsicherheit, etc. haben ihre Berechtigung und sollten ausgelebt werden. Anschließend darf man sie wieder loslassen. Emotionen kommen und gehen. Negative Emotionen verdrängen ist keine Lösung.

  • Bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern desöfteren das Befinden nachfragen – emotionale Standortbestimmung einholen, über Sorgen und Ängste reden. Rückhalt, Sicherheit, Geborgenheit, Liebe und Unterstützung geben – für die Person Zeit nehmen und da sein.

  • Weiters kann es gut sein, wenn man das Familienmitglied – dass es gerade schwer hat – kurz in Ruhe lässt. Ebenfalls hilfreich ist es, keine Vorwürfe zu machen. Zuhören hilft hingegen sehr.

  • Für Kinder ist es bisweilen schwierig ihre Gefühle in Worte zu fassen, andere Ausdrucksformen verweisen auch auf ihre Sorgen und Gefühle. Zeichnen könnte helfen. Wenn man mit dem Kind über die Zeichnung spricht und nachfragt, was das Kind mit der Zeichnung „sagen“ will.

  • Je mehr Ruhe man in den Alltag bringt, desto entspannter kann man mit der gegenwärtigen Situation umgehen. Als Eltern Vorbild für die Kinder sein.

  • Wohltuende Bilder visualisieren (Kopfkino): Urlaubsbilder anschauen oder darüber reden, Zukunftspläne gestalten und in Gedanken herholen, Vorfreude auf Dinge im Kopf ausmalen und mit positiven Gefühlen konditionieren. Visualisieren wirkt entspannend, baut inneren Stress ab und fördert unser Wohlbefinden.

  • Eine Planung von Tag und Tag lässt jeden lernen, was täglich bewältigt wurde, und zeigt damit wie gut – trotz allem – jeder Tag bewältigt wurde. Das gibt Hoffnung, auch die nächsten paar Tage gut zu überstehen. Es vermittelt etwas Optimismus, diese Zeit zu schaffen und erlaubt es, dass wir täglich unsere optimistische Brille tragen dürfen. Täglich etwas kleines Gutes zu sehen unterstützt eine positive Grundhaltung.

  • Tages-Highlights setzen, gemeinsame Momente mit Erleben von Spaß einbringen – steigert die Glücksgefühle der Kindern und Eltern. Positive Gefühle wie Heiterkeit und Freude öffnen unser Herz und unseren Verstand („Broaden-and-build-Theorie“ von Barbara Fredrickson, Positive Psychologie).

 

Auch für mich, als Mentalcoach, Partnerin und Mama von zwei Kindern, ist dieser unliebsame Dauerzustand eine große Herausforderung.
Eine positive Lebenseinstellung, tägliche Dankbarkeitsübungen, Zusammenhalt und Verständnis – und eine Prise Hoffnung, Zuversicht und Mut unterstützen mich und meine Familie in dieser etwas anderen Zeit.

Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin