Schwäche zeigen!

Zeige deine Schwächen.
Was wir gewinnen, wenn wir unsere Gefühle vor anderen offenlegen.

„Hoffentlich merkt niemand, wie sehr es mich verletzt hat!“
Wenn wir nicht zeigen wollen, wie sehr ein Misserfolg oder eine Kränkung uns verletzt, dann schneiden wir uns ins eigene Fleisch. Psychische Sicherheit gewinnen wir schneller zurück, wenn wir aus unserer Betroffenheit kein Geheimnis machen.

Wenn wir scheitern, Fehler machen oder uns ein Missgeschick passiert – wenn wir das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein, dann liegt die Scham immer auf der Lauer. Diese unguten Gefühle werden noch unerträglicher durch die Überzeugung, auf keinen Fall anderen zeigen zu dürfen, wie elend man sich fühlt.
Wir glauben, wenn andere sehen, wie verletzlich wir sind, werden sie uns ablehnen. Dieses Risiko will kaum jemand eingehen.

Hohe Selbsterwartung, geringer Selbstwert
Neben den eigenen hohen Erwartungen an uns selbst, belasten uns auch die Erwartungen anderer. Anders sein, schlechte Figur abgeben, sich zum Affen machen, Ungenügen, Unvollkommenheit, Versagen, nicht gut genug sein.
Wir schämen uns für unsere Minderwertigkeit und wir schämen uns gleichzeitig dafür, dass wir uns schämen.
Eine gute Möglichkeit dieses Schamgefühl zu unterdrücken sind Schuldzuweisungen, um den eigenen Selbstwert hoch zu halten.

Verletzlichkeit ist keine Schwäche
Im Gegenteil: Sich zu seinen Fehlern und Unzulänglichkeiten zu bekennen ist eine Stärke. Nur wenn wir uns auch in unseren schwachen Momenten anderen zeigen, können wir Zusammengehörigkeit und Unterstützung erfahren. Zu unserer Unvollkommenheit zu stehen ist der Weg zueinander. Mit den starken Worten „Ich auch“ gelingt uns ein erster Schritt zu unseren Schwächen zu stehen und uns selbst treu zu sein.

 

Raus aus der Schamfalle in drei Schritten:

  • Vertraue dich jemandem an
    Und zwar nicht irgendjemandem, sondern einem Menschen, der dein Vertrauen verdient hat, der dich nicht nur liebt, wenn du stark bist. Wenn du dich einer vertrauten Person öffnest, dann gibt dir das Gefühl nicht allein zu sein – da gibt es jemanden, der dich unterstützt und versteht, mit all deinen Stärken und Schwächen.

  • Sprich dir selbst Trost zu
    In schwierigen Zeiten sind die meisten Menschen sehr begabt darin, sich selbst zu entmutigen. Selbstherabsetzende Äußerungen wie „Ich bin einfach zu dumm“ oder katatrophisierendes Denken wie „Mir gelingt nie etwas“ sind kontraproduktiv. Was du jetzt brauchst ist Selbstunterstützung: „Auch ich darf Fehler machen.“ „Ich achte auf meine Grenzen.“ „Ich darf auch mal Schwäche zeigen.“ „Ich darf stolz auf mich sein.“ (Mentale Technik: Glaubenssätze in Erlaubersätze umwandeln, siehe Foto)

  • Zu dem stehen, was passiert ist
    Geheimnisse machen auf Dauer krank. Deshalb sollten wir, wenn wir uns für etwas schämen, die Geschichte eines Fehlers, des Missgeschicks, des Versagens nicht in unserem Herzen verschließen, sondern zum Thema machen. Belastende Erlebnisse werden nicht nur besser bewältigt, wenn man mit anderen darüber spricht, sondern es hilft genauso, wenn man sie zu Papier bringt.

Dieses Thema kann wirkungsvoll und nachhaltig in einem Mentalcoaching oder in einer Einzelberatung besprochen und verbessert werden.
Du lernst dabei deine Schwächen zu zeigen und zu akzeptieren – ohne schlechtem Gewissen.
Das Ziel ist, du selbst zu sein!
Ich freue mich dich kennenzulernen.

Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin