An Krisen wachsen

An Krisen wachsen, darüber reden, den Sinn erkennen.

In der Coronakrise ist unser tägliches Leben aus den Fugen geraten. Doch auch in normalen Zeiten müssen wir Krisen durchstehen: eine schwere Krankheit, eine Scheidung, den Verlust des Arbeitsplatzes, etc.

Erlebte Krisen hinterlassen bleibende Narben. Doch es gilt, trotz dieser Narbe den Fokus auf das Wesentliche zu richten.
Dabei hilft ein unterschätztes Mittel: Erzählen.

Dies kann dir weiterhelfen: Die Macht des Erzählens
Das persönliche Erlebte und Durchgemachte erzählen – unwichtig ob dies viel oder wenig Raum bei dir einnimmt.
Erzähle deine Geschichte entweder den vertrauten Menschen um dich herum oder einer neutralen, außenstehenden Person in einem Coaching.
Laut wissenschaftlichen Forschungen, ist das der Schlüssel beim Verarbeiten von Krisen.

Aus welchem Blickwickel sehe ich mein Erlebtes?
Entscheidend ist offenbar, wie wir unsere Geschichten erzählen, gerade wenn es um Lebenskrisen und Tiefpunkte geht. Wichtig sei, in eine schwierig durchlebte Situation emotional wieder hineinzubegeben, sich den Emotionen auszusetzen. Dann einen Schritt zurückzutreten und sich das Erlebte aus unterschiedlichen Perspektiven anzuschauen. Sich verständlich machen, was passiert ist.

Der Sinn in der Krise erkennen
An traumatischen Erfahrungen wachsen und daraus lernen (Posttraumatisches Wachstum, Positive Psychologie).

Mein Tipp
Ich biete neben Mentalcoaching und Einzelberatungen auch eine psychologische Beratung nach der Positiven Psychologie an.

Ich freue mich dich kennenzulernen.


Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin