Gemeinsam im Stress



Soziale Kontakte sind wichtig. Aber unsere Mitmenschen stressen uns auch. Wie gelingt es mir, gelassen zu bleiben?

Viele Menschen fühlen sich heute fast permanent gestresst, auch und vor allem durch die Auseinandersetzung mit anderen. Wir sind soziale Wesen, wir suchen und brauchen Gemeinschaft. Doch das Zusammenleben mit anderen kann für uns auch anstrengend sein.
Der Druck, der dadurch entsteht, durchzieht unseren Alltag – oft ohne dass es uns wirklich bewusst wird. Wie können wir uns davon freimachen? Wie finden wir trotzdem eine innere Balance?

Sozialer Stress ist allgegenwärtig
Bei der Arbeit, im Alltag, in der Freizeit: Sozialer Stress ist heute allgegenwärtig. Und genau das macht ihn gefährlich.
Unser Stresssystem war ja ursprünglich für andere Situationen gedacht. Es half uns, wenn uns Gefahr fürs Überleben drohte – wenn etwa einer unserer Vorfahren einem Bären begegnete. In diesem Fall gab es eine kurze, heftige Stressreaktion, die ihn dazu befähigt hat, entweder zu flüchten oder zu kämpfen. War die Gefahr vorbei, hat er sich wieder erholt.
Heute ist das anders: Wir schwimmen in einem ständigen Cocktail von Stresshormonen, der unser Stresssystem zunehmend überlastet.

Gestresstes Umfeld
Verschärft wird dieses Problem noch durch ein anderes Phänomen: Wir müssen möglicherweise gar nicht selbst unter Druck stehen, um gestresst zu sein. Augenscheinlich reicht es schon aus, anderen in einer Drucksituation zuzusehen und auch unbewusst anzunehmen.
Die Forschung zeigt: Stress ist vermutlich ansteckend – zumindest für Personen, die ein entsprechend feines Sensorium für die Befindlichkeiten ihrer Mitmenschen haben.

Die eigene Einstellung verändern ist hilfreich
Was also tun? Wie können wir lernen, besser mit sozialem Stress umzugehen?
Es gibt viele verschiedene Bewältigungsstrategien. Was jedoch nicht funktioniert ist, die Stressreaktion einfach zu unterdrücken.

 

Diese zwei mentalen Tipps sind wirkungsvolle Stresskiller bei sozialen Drucksituationen:

Positives Gefühl herholen
Bei dieser mentalen Technik lernen Personen, Freunden, Bekannten und auch Fremden quasi „auf Knopfdruck“ mit einer positiven Einstellung zu begegnen. Zunächst trainieren sie, bewusst ein starkes Gefühl der Zuneigung in sich wachzurufen – üblicherweise indem sie an eine Person denken, die ihnen sehr nahe steht, zum Beispiel das eigene Kind. Mit zunehmender Erfahrung gelingt es ihnen dann, diese Emotion Schritt für Schritt auch bei anderen sozialen Interaktionen zu erzeugen: beim Austausch mit Freunden, mit Kollegen, schließlich sogar mit Fremden. Sie lernen also, das positive Gefühl, das man hat, wenn man andere mag, auch spontan entstehen zu lassen.

Auf innere Distanz gehen
In sozialen Stresssitutationen raustreten, Abstand halten und Distanz einnehmen ermöglicht einen Perspektivenwechsel und entstandene negative Emotionen zu vermindern. Dieser kognitive und emotionale Weitblick gibt dir die Fähigkeit, vorauszublicken, frühzeitig künftige Entwicklungen und Erfordernisse zu erkennen und richtig einzuschätzen.

 

Eine Handvoll gute Freunde
Der beste Schutz vor sozialem Stress und seinen negativen Auswirkungen sind aber wohl gute Sozialkontakte. Das sind nicht die tausend Fans auf Facebook. Das sind eine Handvoll gute Freunde, bei denen wir ohne Rollenerwartung, ohne Statusdenken so sein können, wie wir sein möchten. Und das ist ein soziales Netz, auf das wir uns verlassen können – zum Beispiel die Familie oder der vertraute Freundeskreis.

Gelegentliches Alleinsein hilft dabei zu regenerieren
Auch sollten wir uns davon freimachen, auf jeder Hochzeit mittanzen zu müssen. Alleinsein kann uns helfen, uns mit uns selbst auseinanderzusetzen und zum Beispiel Krisen innerlich zu klären. Natürlich sind gemeinsame Aktivitäten etwas Wichtiges. Es ist aber ebenso wichtig, sich hin und wieder zurückzuziehen – auch, um so zu entspannen. Nur beim Alleinsein können wir gut regenerieren.

So wichtig Sozialkontakte für uns sind: Sie kosten viel Kraft.
Vielleicht sollten wir also hin und wieder einfach mal zu Hause bleiben, lesen, mentale Techniken üben, mit uns selbst zurechtzukommen. Schließlich nehmen die Sozialkontakte bei den meisten Menschen im Laufe des Lebens ab, vor allem im Alter. Es wird immer wieder Situationen geben, in denen wir allein sind.

Sozialer Stress macht krank
Was in unserem Körper in sozialen Stresssituationen passiert, ist inzwischen ziemlich gut erforscht. Konflikte, Ausgrenzung oder auch negative Bewertungssituationen können demnach fundamentale Auswirkungen auf unser Immunsystem haben.

 

Mein Tipp:
In einem Mentalcoaching, in einer Psychologischen Beratung oder Einzelberatung lernst du anhand eines fundierten Stressmodells den richtigen Umgang in diversen Stresssituationen und bekommst dadurch ausreichenende Ressourcen in die Hand, die dich im beruflichen und privaten Alltag wirksam und nachhaltig unterstützen können.

 

Nicole Burtscher
Akademischer Mentalcoach & Dipl. Lebens- und Sozialberaterin

Quelle: Psychologie heute